Number of the records: 1  

Diskursive Landeskunde im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks Mitreden

  1. Title statementDiskursive Landeskunde im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks Mitreden / Valerie Šimůnková
    Personal name Šimůnková, Valerie, (dissertant)
    Phys.des.90 listů : ilustrace, grafy + 1 CD
    NoteVedoucí práce Petra Fuková. Oponent Martin Lachout. Název a text práce v německém jazyce
    AbstractDie Vermittlung von Landeskunde im Deutschunterricht wird auch heute noch häufig lediglich als Vermittlung bestimmter Informationen über deutschsprachige Länder und die typischen Besonderheiten dieser Länder verstanden. Dagegen wird jedoch ein neuer diskursiver Ansatz zur Landeskunde definiert, der den Anspruch erhebt, dass Ziele und Inhalte der Landeskunde nicht festgelegt sind, sondern entsprechend aktueller Diskurse ständig transformiert werden sollten. In dieser Theorie wird der Diskurs als ein gesellschaftlicher Sinnzusammenhang wahrgenommen, der sich durch Diskussionen über bestimmte Themen unter bestimmten Bedingungen mit bestimmten Kommunikationspartnern entwickelt und zugleich stabilisiert. Ziel der diskursiven Auseinandersetzung mit der Landeskunde ist die Entwicklung der sogenannten Diskurfähigkeit, also der Fähigkeit, die eigenen Ansichten zu diskutieren und damit zu erweitern. Ausgehend von der diskursiven Auseinandersetzung mit der Landeskunde des Deutschunterrichts als Fremd- und Zweitsprache entstand 2016 im Klett-Verlag das Lehrbuch Mitreden, das zusammen mit der diskursiven Auseinandersetzung mit der Landeskunde des Deutschunterrichts zum Thema wurde diese Diplomarbeit.
    Even today, the teaching of regional studies in German lessons is often still understood as merely conveying certain information about German-speaking countries and the typical characteristics of these countries. In contrast, however, a new discursive approach to regional studies has been defined, which claims that the goals and content of regional studies are not fixed, but should be constantly transformed in accordance with current discourses. In this theory, discourse is perceived as a social context of meaning that develops and at the same time stabilizes through discussions about certain topics under certain conditions with certain communication partners. The aim of the discursive engagement with regional studies is to develop the so-called ability to discuss and thus expand one's own views. Based on the discursive engagement with regional studies in German lessons as a foreign and second language, the textbook Mitreden was published by Klett-Verlag in 2016, which, together with the discursive engagement with regional studies in German lessons, became the subject of this diploma thesis.
    Another responsib. Fuková, Petra (thesis advisor)
    Lachout, Martin (opponent)
    Another responsib. Univerzita J.E. Purkyně v Ústí nad Labem. Katedra germanistiky (degree grantor)
    Subj. Headings němčina * jazyková výuka
    Subj. Headings Landeskunde * diskursive Landeskunde * DaF * Diskurs * Diskursfähigkeit * Lehrwerk * Regional studies * discursive regional studies * German as a foreign language * discourse * discourse ability * textbook
    Form, Genre diplomové práce
    Conspect811.112.2 - Němčina
    UDC811.112.2 * 81'24 * (043)378.2
    CountryČesko
    Languageněmčina
    URLhttps://portal.ujep.cz/StagPortletsJSR168/CleanUrl?urlid=prohlizeni-prace-detail&praceIdno=00198150
    Document kindDiploma theses
    Call numberBarcodeSublocationVolný výběrInfo
    DA 174503300717450sklad CIn-Library Use Only

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.