Number of the records: 1  

Der künstliche Mensch als Gefahr und Hoffnung

  1. P-DP 14515
    Vlachová, Kateřina, 1980-
    Der künstliche Mensch als Gefahr und Hoffnung : Gustav Meyrinks Roman Der Golem (1915) im Vergleich zu Karel Čapeks Drama R.U.R. : Rossum´s Universal Robots (1920) [rukopis] / Kateřina Vlachová. -- 2008. -- 78 l., 4 l. dodatek : il. -- Abstract: Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des künstlichen Menschen. Jahrhundertlang bemühten sich die Menschen künstliche Menschen zu erschaffen. Man stellt sich hierbei die Fragen, warum sie sie schufen und zu welchem Zweck sie dienen sollten. Um diese Fragen zu beantworten, wird in dieser Arbeit nach den möglichen Ähnlichkeiten oder Verschiedenheiten zwei künstliche Menschen gesucht, um festzustellen, ob eine Verbindung zwischen ihnen besteht, oder ob sie so unterschiedlich sind, dass der Vergleich gar nicht in Frage kommt. Im Zentrum der Untersuchung stehen Gustav Meyrinks Golem und Karel Čapeks Roboter. Da es auf keinen Hinweis auf einen genetischen Bezug gesto{$ta$}en ist, beschränkt sich die Untersuchung auf einen typologischen Vergleich. Die Diplomarbeit wird in fünf Hauptteile gegliedert. Im abschließenden Kapitel werden dann beide Titelgestalten miteinander verglichen. Im Hinblick auf die Darstellung der Figuren künstlicher Menschen, ihre Funktion in den jeweiligen Romankontexten und hinsichtlich der Interpretationsperspektiven, die sie eröffnen, kann man zu dem Schluss kommen, dass zwischen beiden Figuren ein Zusammenhang besteht. Beide beziehen sich auf den Menschen. Bei Meyrinks Golem heißt das, dass es sich hierbei um die Menschenseele, das Unterbewusstsein und das geistige Leben des Menschen handelt. Und im Falle Čapeks Roboter geht es um die Menschheit, das Wunder des menschlichen Lebens und um die Dauer des Menschen in der Welt.. -- Abstract: This thesis deals with the theme of androids. For centuries, people have tried to create androids. The question is: why they created them and for what purpose? In this paper it have been tried to investigate the similarities and differences between two androids in order to assess if there is any connection between them, or whether they are so dissimilar that no comparison my be made. The two androids it has been chosen to investigate are Gustav Meyrink's golem and Karel Čapek's robot. As there is no genetically connection between the two, the investigation is therefore of a typographical nature. The thesis is divided into five chapters. In the final chapter a comparison of the two androids is made. Particularly when such aspects are taken into consideration as the portrayal of the androids, their functions in the context of the novels and the possible ways in which the figures may be interpreted, the conclusion may be drawn that a comparison between them may indeed be made, namely, that of their continuity with a human. In the case of Gustav Meyrink's golem, this is in respect of the human soul, its subconscious and intellectual thought, and with Karel Čapek's robot in respect of humanity, the worth of human life and the human life-span.
    Charvát, Filip, 1969-. Univerzita J.E. Purkyně v Ústí nad Labem. Katedra germanistiky
    Čapek, Karel, 1890-1938. Meyrink, Gustav, 1868-1932. česká literatura - 20. stol.. rakouská literatura - 20. stol.. androidi. Gustav Meyrink. der Golem. das Unterbewusstsein. der Doppelgänger. Kabbala. Karel Čapek. R.U.R.. die Roboter. der Mensch. die Menschheit. Gustav Meyrink. golem. subconsciousness. double. cabbala. Karel Čapek. R.U.R.. robots. human being. humanity. diplomové práce
    821.162.3. 007.52:611/612. 821.112.2(436). (043)378.2

Number of the records: 1  

  This site uses cookies to make them easier to browse. Learn more about how we use cookies.